Fach- und Koordinierungsstelle

Arbeitsbereich Erwachsene

Die Fach- und Koordinierungsstelle ist ein Angebot für Fachkräfte und Entscheidungsträger:innen in Sachsen, 
die zum Thema sexualisierte Gewalt gegen erwachsene Betroffene arbeiten.

Was ist unser Anliegen

Unser zentrales Anliegen ist es, sexualisierte Gewalt als spezifische Gewaltform sichtbar zu machen, wirksame Präventionsmaßnahmen zu fördern und Betroffenen den Zugang zu schneller, passgenauer Hilfe zu ermöglichen. Die Bekämpfung dieser Gewaltform erfordert spezialisierte und gut vernetzte Unterstützungsstrukturen. Deshalb setzen wir uns für eine bessere Vernetzung, kontinuierliche Qualitätsentwicklung und ausreichende Ressourcen im Hilfesystem ein.

Was wir tun

Fachpolitische Arbeit

Wir bringen Praxiswissen in Politik ein.

Wir engagieren uns aktiv, um die Situation von Betroffenen sexualisierter Gewalt in Sachsen zu verbessern. Als Schnittstelle zwischen Fachberatung und Politik setzen wir uns dafür ein, dass sexualisierte Gewalt ernst genommen und wirksam bekämpft wird. Im Landeslenkungsausschuss und seinen Arbeitsgruppen bringen wir aktuelle Themen, Praxisbedarfe und die Perspektive der Fachberatung ein. 

Besonders engagieren wir uns bei der Entwicklung und Umsetzung des Landesaktionsplans zur Verhütung und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt, der Prävention, Opferschutz und Intervention stärkt. Unsere fachpolitische Arbeit sorgt dafür, dass Erfahrungen und Bedarfe von Betroffenen und Fachkräften direkt in politische Entscheidungen einfließen.

Vernetzung

Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt.

Austausch ist die Grundlage für Veränderung. Deshalb vernetzen wir Mitglieder, Fachstellen und Initiativen auf lokaler wie landesweiter Ebene. So entstehen starke, tragfähige Strukturen im Kampf gegen sexualisierte Gewalt. Wir fördern den kontinuierlichen Austausch und die Zusammenarbeit unserer Mitgliedseinrichtungen sowie mit externen Akteur:innen, etwa kommunalen Einrichtungen. 

Durch aktiven Wissenstransfer zwischen Fachberatungsstellen, Landesverbänden und Fachpolitik unterstützen wir die fachliche Weiterentwicklung und Sensibilisierung. Wir beraten unsere Netzwerkpartner:innen, entwickeln gemeinsam Qualitätsstandards und Präventionsstrategien und stärken so das Unterstützungsnetzwerk über unsere eigenen Strukturen hinaus. 

Öffentlichkeitsarbeit

Sichtbar machen. Haltung zeigen.

Unsere Öffentlichkeitsarbeit macht sexualisierte Gewalt sichtbar und informiert die Öffentlichkeit. Wir setzen klare Zeichen gegen jede Form von Gewalt, vermitteln Wissen und fördern Sensibilität. 

Online, in Pressemitteilungen und auf Veranstaltungen informieren wir über Entwicklungen, Hilfsangebote und politische Schritte. Thematische Kampagnen rücken die Situation und Bedarfe erwachsener Betroffener ins Zentrum. 

Mit Fachtagungen und digitalem Auftritt erreichen wir Fachkräfte und (potenziell) Betroffene. 

Eine Liste aller spezialisierten Fachberatungsstellen in Sachsen steht Ihnen hier zur Verfügung:

Hilfe und Prävention

Instagram

Wissensvermittlung

Kompetenz teilen. Sensibilität fördern.

Wir geben Wissen weiter, um Sensibilität und Handlungskompetenz im Umgang mit sexualisierter Gewalt zu stärken. 

In Vorträgen, Schulungen und Fachtagen vermitteln wir praxisnahes, handlungsorientiertes Wissen für Fachkräfte, Multiplikator:innen und Interessierte. Unsere Bildungsangebote fördern das Verständnis für Dynamiken und Auswirkungen sexualisierter Gewalt und bieten konkrete Handlungsempfehlungen für Prävention und Intervention. 

Besonderen Wert legen wir auf den Wissenstransfer zwischen Fachberatungsstellen, Landesverbänden und Fachpolitik, damit aktuelle Erkenntnisse und Bedarfe kontinuierlich in Praxis und fachpolitische Arbeit einfließen. 

Sie wollen für Ihr Team eine individuelle Fortbildung veranstalten oder uns für einen Fachtag buchen? Dann kontaktieren Sie uns bitte.

Kontakt

Team Fach- und Koordinierungsstelle

Franziska Wolff

Kultur- und Medienpädagogin (B.A.)
Angewandte Sexualwissenschaft (M.A.)

Sexualisierte Gewalt ist systemisch bedingt: Sie entspringt patriarchalen Machtverhältnissen, ist meist geschlechtsspezifisch und dient der Unterwerfung. Dennoch erkennen viele sie nicht als ihr Problem – wer sich nicht als Täter sieht, fühlt sich nicht verantwortlich. Doch genau dieses Schweigen, Wegsehen und Nicht-Handeln trägt zur Stabilisierung des Systems bei.

Ich arbeite für die LAG SGPI, weil sie sexualisierte Gewalt als Ausdruck struktureller Machtverhältnisse sichtbar macht. Sie steht klar an der Seite von Betroffenen, informiert, sensibilisiert und stellt unbequeme Fragen: Welche gesellschaftlichen Bedingungen begünstigen diese spezifische Form der Gewalt? Wer übt sie aus – wo, wann und warum? Erst wenn diese Zusammenhänge erkannt und kollektiv Verantwortung übernommen wird, kann echter gesellschaftlicher Wandel gelingen.

Inger Witzenhausen

Afrikanistik (B.A.)
Projektmanagement (M.A.)

Sexualisierte Gewalt an Erwachsenen bleibt oft unsichtbar – mit gravierenden Folgen für die Betroffenen, die häufig ein Leben lang damit zu kämpfen haben. Es ist für mich nicht hinnehmbar, dass Täter:innen meist keine Konsequenzen erfahren und selten verurteilt werden, während Betroffene mit den Auswirkungen allein gelassen werden.

Ich setze mich in der Fach- und Koordinierungsstelle dafür ein, dass erwachsene Betroffene gesehen, ernst genommen und unterstützt werden. Wir brauchen verlässliche Hilfsstrukturen, mehr Sichtbarkeit für das Thema und eine klare gesellschaftliche Haltung gegen sexualisierte Gewalt. Es ist Zeit, die Strukturen zu verändern, damit Betroffene echte Unterstützung erfahren und Täter:innen zur Verantwortung gezogen werden.

Sie benötigen Unterstützung?

Die LAG SGPI bietet selbst keine direkte Beratung für Betroffene und ihre Angehörigen an. Hier finden Sie qualifizierte Fachkräfte, die Ihnen persönlich oder anonym helfen.

Hilfe und Prävention

Aktuelle Informationen

… finden Sie bald auf Facebook und Instagram

Instagram

Unsere Fortbildungsangebote finden Sie hier:

Bildungsangebote

Aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt – Ihre Spende ist ein aktives Engagement!

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
 

Wir werden nicht zu 100% finanziert und sind auf Unterstützung angewiesen. Mit Ihrer Spende können Sie unsere Arbeit unterstützen und langfristig sichern. 

Sie können sowohl einmalig als auch regelmäßig spenden. Mit einer regelmäßigen Spende sorgen Sie für eine besonders nachhaltige und kontinuierliche Unterstützung unserer Arbeit.

Wir freuen uns über Ihre Spende auf unser Konto der Leipziger Volksbank:

Bankverbindung 
IBAN DE 0386 0956 0403 0753 1259 
BIC GENODEF1LVB

Wir stellen Ihnen gern eine Spendenquittung aus. Bitte kontaktieren Sie uns.

Wir danken allen Menschen und Institutionen für Ihre Unterstützung!

 

Wir danken der MONOM Stiftung für die Unterstützung beim Ausbau der Barrierefreiheit unserer Webseite.

Diese Seite schnell verlassen!