Sie sind von sexualisierter Gewalt betroffen oder bedroht?
Sie sind Angehörige oder Unterstützungspersonen von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen, die von sexualisierter Gewalt betroffen oder bedroht sind?
Dann finden Sie hier qualifizierte Unterstützungs- und Präventionsmöglichkeiten. Diese können Sie nach Ihrem jeweiligen Landkreis/kreisfreien Stadt oder der Angebotsart filtern. Die sachsenweiten Anlaufstellen werden durch ausgewählte bundesweite Unterstützungsmöglichkeiten ergänzt. Diese finden Sie hier.
Sie haben auch ein Angebot, das auf unserer Webseite erscheinen soll?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Die Datenbank für Angebote in Sachsen befindet sich derzeit im Aufbau und ist noch nicht vollständig.
Angebote nach Region oder Angebotsart
Ihr Suchergebnis
24h-Notfalltelefon
Beschreibung
Frauen für Frauen - Fach- und Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt
Träger: | Frauen für Frauen e.V. |
---|---|
Adresse: | Karl-Liebknecht-Str. 59 /4.OG, 04275 Leipzig |
Telefon: | 0341 - 30610800 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.fff-leipzig.de |
- Angebot für Erwachsene
24/7 Notrufnummer für akut Betroffene von Vergewaltigung und sexualisierten Übergriffen (sexualisierte Gewalt) ab 18 Jahren unter: 0341 - 30610800
KARO e.V. Beratungsstelle Plauen
Träger: | KARO e.V. |
---|---|
Adresse: | Am Unteren Bahnhof 12, 08527 Plauen |
Telefon: | 03741 4037990 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.karo-ev.de |
24/7 Notrufnummer für Aufnahmen ins Schutzhaus unter: 0173 - 9755374

Spezialisierte Beratungs- und Präventionsangebote
Hier finden Sie Angebote von Beratungsstellen, die ausschließlich zum Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und/oder Erwachsene arbeiten.
Die spezialisierten Fachberatungsstellen orientieren sich an den BKSF-Qualitätsstandards für spezialisierte Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend.
KOBRAnet - Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel und Betroffene von Gewalt im Namen der „Ehre“
Träger: | Hillersche Villa e.V. |
---|---|
Adresse: | Postfach 12 01 05, 01002 Leipzig und Dresden |
Telefon: | 0341 - 30682929 (Leipzig) |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.kobranet.eu |
- Angebot für Erwachsene
Telefon:
0341 - 30682929 (Leipzig)
0351 - 87323610 (Dresden)
Zielgruppen:
- Opfer von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung, Zwangsprostitution
- Betroffene von Gewalt im Namen der „Ehre“
Angaben zur Barrierefreiheit der Beratungsstelle:
- Räumlich (Dresden): Die Räume sind nicht barrierefrei. Es gibt mehrere Stufen und die Toiletten sind nicht barrierefrei.
- Räumlich (Leipzig): Die Räume sind nicht barrierefrei. Es ist ein Fahrstuhl vorhanden, der über mehrere Stufen erreichbar ist. Die Toiletten sind nicht barrierefrei.
- Inhaltlich: Die Nutzung von Dolmetscherdiensten ist möglich. Es kann in leichter Sprache beraten werden. Es gibt das Angebot von Online- oder Telefonberatung sowie von mobiler Beratung und Hausbesuchen.
Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Angebote:
Intervention
- Aufnahme in eine Schutzwohnung
- Krisenintervention und Begleitung
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Beratung von Angehörigen
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Fachberatung
- Zeug:innenbegleitung
Prävention
- Aufsuchende Sozialarbeit im sächsischen Prostitutionsmilieu
- Workshops zum Thema Loverboys für Jugendliche

Bellis e.V. Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
Träger: | Bellis e.V. |
---|---|
Adresse: | Weißenfelser Str. 48a, 04229 Leipzig |
Telefon: | 0341 - 39285565 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://bellis-leipzig.de/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Betroffene von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt ab 14 Jahren in den Landkreisen Nordsachsen und Leipzig
- Angehörige und Unterstützer:innen von Betroffenen von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt ab 14 Jahren in den Landkreisen Nordsachsen und Leipzig
- queere erwachsene Betroffene von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt (ab 18 Jahren) in Leipzig
- Fachkräfte in Leipzig und den Landkreisen Nordsachsen und Leipzig
Angaben zur Barrierefreiheit der Beratungsstelle:
- Räumlich: Die Räume sind barrierearm. Der Zugang mit Rollstuhl zu den Räumen ist möglich, zu den Toiletten leider nicht.
- Inhaltlich: Eine barrierearme Beratung ist möglich.
- Webseite: Die Barrierefreiheit der Webseite befindet sich im Aufbau.
Angebote:
Intervention
- Beratung von Betroffenen ab 14 Jahren
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von queeren betroffenen Personen
- Beratung von Angehörigen
- Fachberatung
- Fallberatung als insoweit erfahrene Fachkraft für trägerexterne Fachkräfte
Prävention
- Fortbildungen
- Angebote für Jugendliche
- Begleitung von Institutionen bei der Entwicklung von Schutzkonzepten

KOINS Mittelsachsen - Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
Träger: | KV Toleranz & Inklusion gGmbH |
---|---|
Adresse: | Petersstr. 13, 09599 Freiberg |
Telefon: | 03731 7744350 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.koins-mittelsachsen.de |
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Betroffene von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt im Landkreis Mittelsachsen
- Angehörige und Unterstützer:innen von Betroffenen von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt im Landkreis Mittelsachsen
- Fachkräfte im Landkreis Mittelsachsen
Angaben zur Barrierefreiheit der Beratungsstelle:
- Räumlich: Räume sind nicht barrierefrei. Beratungen können jedoch auch aufsuchend mit dem KOINS-Beratungsbus stattfinden.
- Inhaltlich: Eine barrierearme Beratung ist möglich.
- Webseite: Die Barrierefreiheit der Webseite befindet sich im Aufbau.
Angebote:
Intervention
- Krisenintervention und Begleitung
- Beratung und Begleitung von betroffenen Frauen
- Psychosoziale Prozessbegleitung
- Zeug:innenbegleitung

Landkreis Bautzen - Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
Träger: | Frauenschutzhaus Bautzen e.V. |
---|---|
Adresse: | Dresdener Straße 25, 02526 Bautzen |
Telefon: | 015560577362 | 015560577363 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://interventionsstelle-ostsachsen.de/fachberatungsstelle/ |
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Erwachsene Personen aus dem Landkreis Bautzen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind
- Angehörige und Unterstützer:innen von volljährigen Betroffenen von sexualisierter Gewalt im Landkreis Bautzen
- Fachkräfte aus dem Landkreis Bautzen
Angaben zur Barrierefreiheit der Beratungsstelle in Bautzen:
- Räumlich: nicht barrierearm, Räume im 1.OG, mehrere Treppenabsätze vorhanden.
Nutzung von barrierearmen Räumlichkeiten von Kooperationspartner:innen möglich. - Inhaltlich: Vermittlung in einfacher Sprache möglich.
- Webseite: Die Barrierefreiheit der Webseite befindet sich im Aufbau.
Angaben zur Barrierefreiheit der Beratungsstelle in Hoyerswerda:
- Räumlich: Die Räume sind barrierearm. Der Zugang mit Rollstuhl zu den Räumen ist möglich, zu den Toiletten leider nicht. Aufzug vorhanden.
- Inhaltlich: Vermittlung in einfacher Sprache möglich.
- Webseite: Die Barrierefreiheit der Webseite befindet sich im Aufbau.
Zwei Beratungsstandorte:
Bautzen
Dresdener Straße 25
02625 Bautzen
Hoyerswerda
Virchowstr. 60
02977 Hoyerswerda
Wir bitten um telefonische Voranmeldung.
Angebote:
Prävention
- Angebote für Jugendliche ab Klassenstufe 11
- Fortbildungen
- Begleitung von Institutionen bei der Entwicklung von Schutzkonzepten
Intervention
- Krisenintervention und Begleitung
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Begleitung von Selbsthilfegruppen
- Fall- und Fachberatung

DRK Kreisverband Pirna e.V. Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
Adresse: | Von-Stephan-Straße 1, 01809 Heidenau |
---|---|
Telefon: | 03529 5740317 |
E-Mail: | bsg@drkpirna.de |
Webseite: | https://www.drkpirna.de/start/angebote/beratungsstellen/bsg.html |
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Betroffene Frauen von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge
- Angehörige und Unterstützer:innen von Betroffenen von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt
- Fachkräfte im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge
Angaben zur Barrierefreiheit der Beratungsstelle:
- Räumlich: keine Barrierefreiheit aber Nutzungsmöglichkeiten bei Kooperationspartner:innen im gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Angebote:
Intervention
- Krisenintervention und Begleitung
- Beratung von betroffenen Frauen
- Fall- und Fachberatung
- Zeug:innenbegleitung
Prävention
- Fortbildungen
- Angebote für Eltern
- Fortbildungen für Fachkräfte

Diakonie Fachberatungsstelle für von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen
Träger: | Diakonie Erzgebirge |
---|---|
Adresse: | Barbara-Uthmann-Ring 157, 09456 Annaberg-Buchholz |
Telefon: | 0174 - 1797139 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.diakonie-erzgebirge.de |
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Frauen ab 18 Jahre
- Angehörige von betroffenen Personen
Angaben zur Barrierefreiheit:
Räumlich: Der Zugang zum Haus ist barrierefrei. Zudem ist die Beratung in alternativen Räumen möglich.
Angebote:
Intervention
- Beratung und Begleitung von betroffenen Frauen
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung von Selbsthilfegruppen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fonds sexueller Missbrauch
- Finanzielle Einzelfallförderung durch Tilda-Fonds der stattblumen gUG
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Fachberatung
Prävention
- Informationsveranstaltungen

Frauen für Frauen e.V. Leipzig - Fach- und Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt
Träger: | Frauen für Frauen e.V. |
---|---|
Adresse: | Karl-Liebknecht-Str. 59 / 4. OG, 04275 Leipzig |
Telefon: | 0341 - 3919791 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.fff-leipzig.de/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Von sexualisierter Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche in Leipzig
- Von sexualisierter Gewalt betroffene Erwachsene in Leipzig (akut oder in der Vergangenheit)
- Angehörige und Unterstützer:innen von von sexualisierter Gewalt betroffener Personen in Leipzig
- Fachkräfte in Leipzig
Barrierefreiheit:
- Unsere Angebote richten sich auch an Menschen mit Behinderung.
Angebote:
Intervention
- 24h Notfalltelefon für Aufnahmen ins Schutzhaus
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Beratung von Angehörigen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fonds sexueller Missbrauch
- Fallberatung als insoweit erfahrene Fachkraft für trägerexterne Fachkräfte
- Zeug:innenbegleitung
Prävention
- Fortbildungen
KARO e.V. Beratungsstelle Plauen
Träger: | KARO e.V. |
---|---|
Adresse: | Am Unteren Bahnhof 12, 08527 Plauen |
Telefon: | 03741 - 4037990 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.karo-ev.de |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
24h Notfallnummer zur Aufnahme ins Schutzhaus: 0173 - 97 55 374
Zielgruppen:
- von sexualisierter Gewalt Betroffene
- Angehörige von Betroffenen
- Fachkräfte
Angaben zur Barrierefreiheit der Beratungsstelle:
- Räumlich: Ein Treppenlift und barrierefreie Toiletten sind vorhanden.
- Inhaltlich: Es besteht die Möglichkeit der Online- und Telefonberatung. Die mobile Beratung befindet sich derzeit im Aufbau.
- Website: Die Barrierefreiheit der Webseite befindet sich im Aufbau. Aktuell ist die Webseite nicht für mobile Endgeräte optimiert.
Angebote:
Intervention
- 24h Notfalltelefon für Aufnahmen ins Schutzhaus
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung von Selbsthilfegruppen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fonds sexueller Missbrauch
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER)
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Fachberatung
- Fallberatung als insoweit erfahrene Fachkraft für trägerexterne Fachkräfte
Prävention
- Fortbildungen
- Angebote für Kinder
- Angebote für Jugendliche
- Angebote für Eltern

Saida Beratungsstelle für Mädchen und Frauen bei Genitalverstümmelung
Träger: | Saida International e.V. |
---|---|
Adresse: | Delitzscher Straße 80, 04129 Leipzig |
Telefon: | 0341 - 2474669 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.saida.de |
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Mädchen und Frauen, die von Genitalverstümmelung bedroht oder betroffen sind
Angaben zur Barrierefreiheit der Beratungsstelle:
- Unsere Angebote richten sich auch an Menschen mit Behinderung.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Begleitung von Selbsthilfegruppen
Prävention
- Sexualaufklärung für Geflüchtete und Migrant:innen
- Fortbildungen
„Shukura“ AWO Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Träger: | AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH |
---|---|
Adresse: | Königsbrücker Str. 62, 01099 Dresden |
Telefon: | 0351 - 4794444 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.awo-in-sachsen.de/kinder-jugend-familie/beratung/shukura/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
Zielgruppen:
- Kinder und Jugendliche (ab Grundschulalter) in Dresden
- Eltern in Dresden und Umkreis
- Fachkräfte in Dresden und Sachsen
Angaben zur Barrierefreiheit der Beratungsstelle:
- Räumlich: Die Räume sind nicht barrierefrei.
- Inhaltlich: Die inhaltliche Vermittlung ist teilweise barrierefrei. Die Beratung für Fachkräfte ist als Onlineberatung möglich.
Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Präventionsangebote (Kindersprechstunde)
- Beratung von Angehörigen im Rahmen der Präventionsangebote (Elterngespräche)
- Fachberatung
- Fallberatung als insoweit erfahrene Fachkraft für trägerexterne Fachkräfte
Prävention
- Fortbildungen
- Angebote für Kinder
- Angebote für Jugendliche
- Angebote für Eltern
- Begleitung von Institutionen bei der Entwicklung von Schutzkonzepten

Trude e.V. - Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt und Fachstelle für sexuelle Bildung
Träger: | Trude e.V. Verein gegen sexualisierte Gewalt und für sexuelle Selbstbestimmung |
---|---|
Adresse: | Lehrergasse 1, 02906 Niesky |
Telefon: | 03588 - 2939433 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.trude-im-internet.de |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Kinder und Jugendliche im LK Görlitz mit und ohne Behinderung
- erwachsene Betroffene im LK Görlitz mit und ohne Behinderung
- Eltern und weitere Bezugspersonen im LK Görlitz mit und ohne Behinderung
- Fachkräfte sachsenweit
Angaben zur Barrierefreiheit der Beratungsstelle:
- Räumlich: Es stehen barrierefreie Räume bei Kooperationspartner*innen zur Verfügung.
- Inhaltlich: Jegliche Beratungen werden sprachlich barrierefrei angeboten.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Beratung von Angehörigen
- Fachberatung
Prävention
- Fortbildungen
- Angebote für Kinder
WILDWASSER Chemnitz Beratungsstelle
Träger: | WILDWASSER Chemnitz, Erzgebirge und Umland e.V. - Verein gegen sexualisierte Gewalt |
---|---|
Adresse: | Uferstr. 46, 09126 Chemnitz |
Telefon: | 0371 - 350534 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.wildwasser-chemnitz.de/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Betroffene in Chemnitz
- Eltern und Angehörige in Chemnitz
- Fachkräfte in Chemnitz
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Räumlich: Die Räume sind barrierearm.
- Inhaltlich: Die inhaltliche Vermittlung ist barrierearm.
- Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von Angehörigen
- Fachberatung
- Fallberatung als insoweit erfahrene Fachkraft für trägerexterne Fachkräfte
Prävention
- Fortbildungen
- Angebote für Kinder
- Angebote für Jugendliche
- Angebote für Eltern

WILDWASSER vor Ort im Erzgebirgskreis Beratungsstelle
Träger: | WILDWASSER Chemnitz, Erzgebirge und Umland e.V. Verein gegen sexualisierte Gewalt |
---|---|
Adresse: | Uferstr. 46, 09126 Chemnitz |
Telefon: | 0371/350534 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.wildwasser-chemnitz.de/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
Zielgruppen:
- Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre im Erzgebirgskreis
- Eltern und Angehörige im Erzgebirgskreis
- Fachkräfte im Erzgebirgskreis
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Räumlich: Die Räume sind barrierearm.
- Inhaltlich: Die inhaltliche Vermittlung ist barrierearm.
- Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von Betroffenen im Alter von 12 bis 27 Jahren
- Beratung von Angehörigen
- Fachberatung
- Fallberatung als insoweit erfahrene Fachkraft für trägerexterne Fachkräfte
Prävention
- Fortbildungen
- Angebote für Kinder
- Angebote für Jugendliche

"WiWa la Vida - spezialisierte Fachberatungsstelle für von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen in Chemnitz"
Träger: | WILDWASSER Chemnitz, Erzgebirge und Umland e.V. - Verein gegen sexualisierte Gewalt |
---|---|
Adresse: | Uferstr. 46, 09126 Chemnitz |
Telefon: | 0371 - 52 03 83 76 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.wildwasser-chemnitz.de/ |
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Betroffene in Chemnitz
- Angehörige Betroffener
- Fachkräfte in Chemnitz
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Räumlich: Die Räume sind barrierearm. Der Zugang mit Rollstuhl zu den Räumen ist möglich, zu den Toiletten leider nicht.
- Inhaltlich: Es besteht die Möglichkeit der Sprachmittlung.
- Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung von Selbsthilfegruppen
- Fall- und Fachberatung
Prävention
- Öffentlichkeitsarbeit

Beratungs- und Präventionsangebote, die u.a. zu sexualisierter Gewalt arbeiten
Hier finden Sie Angebote von Einrichtungen, die neben anderen Themen auch zum Thema sexualisierte Gewalt arbeiten und Präventionsangebote anbieten.
Fachdienst Prävention - Polizeidirektion Chemnitz
Träger: | Landeskriminalamt Sachsen |
---|---|
Telefon: | 0371 - 3872820 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.polizei.sachsen.de/de/23172.htm |
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppe:
- Eltern in Grund- und Förderschulen des Polizeidirektionsbereiches
- Lehrkräfte und Erzieher:innen in Grund- und Förderschulen des Polizeidirektionsbereiches
Barrierefreiheit:
- Inhaltlich: Die inhaltliche Vermittlung ist nicht barrierefrei.
- Webseite: Die Seite der Polizei Sachsen bietet eine Vorlesefunktion an.
Angebote:
Prävention
- Informationsveranstaltung für Lehrkräfte und Erzieher:innen zur „Prävention des sexuellen Missbrauchs an Mädchen und Jungen“
- Elternabend zum „Verdächtigen Ansprechen von Kindern durch unbekannte Personen“
- Elternabend „Kinder stark machen. Wie können wir unsere Kinder vor sexuellen Übergriffen schützen?“
Fachdienst Prävention - Polizeidirektion Dresden
Träger: | Landeskriminalamt Sachsen |
---|---|
Telefon: | 0351 - 65243690 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.polizei.sachsen.de/de/23172.htm |
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppe:
- Eltern in Grund- und Förderschulen des Polizeidirektionsbereiches
- Lehrkräfte und Erzieher:innen in Grund- und Förderschulen des Polizeidirektionsbereiches
Barrierefreiheit:
- Inhaltlich: Die inhaltliche Vermittlung ist nicht barrierefrei.
- Webseite: Die Seite der Polizei Sachsen bietet eine Vorlesefunktion an.
Angebote:
Prävention
- Informationsveranstaltung für Lehrkräfte und Erzieher:innen zur „Prävention des sexuellen Missbrauchs an Mädchen und Jungen“
- Elternabend zum „Verdächtigen Ansprechen von Kindern durch unbekannte Personen“
- Elternabend „Kinder stark machen. Wie können wir unsere Kinder vor sexuellen Übergriffen schützen?“
Fachdienst Prävention - Polizeidirektion Görlitz
Träger: | Landeskriminalamt Sachsen |
---|---|
Telefon: | 03581 - 650502 oder -507 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.polizei.sachsen.de/de/23172.htm |
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppe:
- Eltern in Grund- und Förderschulen des Polizeidirektionsbereiches
- Lehrkräfte und Erzieher:innen in Grund- und Förderschulen des Polizeidirektionsbereiches
Barrierefreiheit:
- Inhaltlich: Die inhaltliche Vermittlung ist nicht barrierefrei.
- Webseite: Die Seite der Polizei Sachsen bietet eine Vorlesefunktion an.
Angebote:
Prävention
- Informationsveranstaltung für Lehrkräfte und Erzieher:innen zur „Prävention des sexuellen Missbrauchs an Mädchen und Jungen“
- Elternabend zum „Verdächtigen Ansprechen von Kindern durch unbekannte Personen“
- Elternabend „Kinder stark machen. Wie können wir unsere Kinder vor sexuellen Übergriffen schützen?“
Fachdienst Prävention - Polizeidirektion Leipzig
Träger: | Landeskriminalamt Sachsen |
---|---|
Telefon: | 0341 - 2552531 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.polizei.sachsen.de/de/23172.htm |
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppe:
- Eltern in Grund- und Förderschulen des Polizeidirektionsbereiches
- Lehrkräfte und Erzieher:innen in Grund- und Förderschulen des Polizeidirektionsbereiches
Barrierefreiheit:
- Inhaltlich: Die inhaltliche Vermittlung ist nicht barrierefrei.
- Webseite: Die Seite der Polizei Sachsen bietet eine Vorlesefunktion an.
Angebote:
Prävention
- Informationsveranstaltung für Lehrkräfte und Erzieher:innen zur „Prävention des sexuellen Missbrauchs an Mädchen und Jungen“
- Elternabend zum „Verdächtigen Ansprechen von Kindern durch unbekannte Personen“
- Elternabend „Kinder stark machen. Wie können wir unsere Kinder vor sexuellen Übergriffen schützen?“
Fachdienst Prävention - Polizeidirektion Zwickau
Träger: | Landeskriminalamt Sachsen |
---|---|
Telefon: | 0375 - 560853363 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.polizei.sachsen.de/de/23172.htm |
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppe:
- Eltern in Grund- und Förderschulen des Polizeidirektionsbereiches
- Lehrkräfte und Erzieher:innen in Grund- und Förderschulen des Polizeidirektionsbereiches
Barrierefreiheit:
- Inhaltlich: Die inhaltliche Vermittlung ist nicht barrierefrei.
- Webseite: Die Seite der Polizei Sachsen bietet eine Vorlesefunktion an.
Angebote:
Prävention
- Informationsveranstaltung für Lehrkräfte und Erzieher:innen zur „Prävention des sexuellen Missbrauchs an Mädchen und Jungen“
- Elternabend zum „Verdächtigen Ansprechen von Kindern durch unbekannte Personen“
- Elternabend „Kinder stark machen. Wie können wir unsere Kinder vor sexuellen Übergriffen schützen?“
Opferhilfe Sachsen e.V. - Fachberatungsstelle für Betroffene von Straftaten Bautzen
Träger: | Opferhilfe Sachsen e.V. |
---|---|
Adresse: | Töpferstr. 17 (Ärztehaus Ebene 3), 02625 Bautzen |
Telefon: | 03591 - 679550 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.opferhilfe-sachsen.de/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Räumlich: Die Räume haben keine Stufen und ein Fahrstuhl ist vorhanden, die Räumlichkeiten sind aber recht eng. Es gibt die Möglichkeit der Online- und Telefonberatung.
- Inhaltlich: Es ist Beratung in einfacher Sprache möglich.
- Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Zielgruppen:
- Betroffene aller Straftaten und deren Angehörige, im Landkreis Bautzen (gehört zu Landgerichtsbezirk Görlitz)
- Fachkräfte im Landkreis Bautzen (gehört zu Landgerichtsbezirk Görlitz)
Der Opferhilfe Sachsen e.V. berät unabhängig von Alter, Delikt, Verjährung oder Anzeigenerstattung. Das Angebot ist kostenlos, streng vertraulich und auf Wunsch anonym.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Beratung von Angehörigen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fonds sexueller Missbrauch
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER)
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Fachberatung
- Fallberatung als insoweit erfahrene Fachkraft für trägerexterne Fachkräfte
- Psychosoziale Prozessbegleitung
- Professionelle Zeug:innenbegleitung
Prävention
- Fortbildungen
Opferhilfe Sachsen e.V. - Fachberatungsstelle für Betroffene von Straftaten Chemnitz
Träger: | Opferhilfe Sachsen e.V. |
---|---|
Adresse: | Weststr. 88, 09116 Chemnitz |
Telefon: | 0371 - 4331698 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.opferhilfe-sachsen.de/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Betroffene und Zeug:innen von Gewaltstraftaten und deren Angehörige im Landgerichtsbezirk Chemnitz
- Fachkräfte im Landgerichtsbezirk Chemnitz
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Räumlich: Die Räume befinden sich im Hochparterre. Eine wohnortnahe Beratung bei eingeschränkter Mobilität ist möglich. Es gibt die Möglichkeit der Online- und Telefonberatung.
- Inhaltlich: Es ist Beratung in einfacher Sprache möglich. Bei Bedarf kann ein Dolmtscherdienst genutzt werden.
- Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Der Opferhilfe Sachsen e.V. berät unabhängig von Alter, Delikt, Verjährung oder Anzeigenerstattung. Das Angebot ist kostenlos, streng vertraulich und auf Wunsch anonym.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Beratung von Angehörigen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fonds sexueller Missbrauch
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER)
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Fachberatung
- Psychosoziale Prozessbegleitung
- Professionelle Zeug:innenbegleitung
Prävention
- Fortbildungen
Opferhilfe Sachsen e.V. - Fachberatungsstelle für Betroffene von Straftaten Dresden
Träger: | Opferhilfe Sachsen e.V. |
---|---|
Adresse: | Heinrichstr. 12, 01097 Dresden |
Telefon: | 0351 - 8010139 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.opferhilfe-sachsen.de/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Betroffene und Zeug:innen von Gewaltstraftaten und deren Angehörige im Landgerichtsbezirk Dresden
- Betroffene sexualisierter Gewalt im Landgerichtsbezirk Dresden
- Fachkräfte im Landgerichtsbezirk Dresden
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Räumlich: Die Räume sind nicht barrierefrei. Es sind Hausbesuche möglich. Es gibt die Möglichkeit der Online- und Telefonberatung.
- Inhaltlich: Es ist Beratung in einfacher Sprache möglich. Bei Bedarf kann ein Dolmtscherdienst genutzt werden.
- Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Der Opferhilfe Sachsen e.V. berät unabhängig von Alter, Delikt, Verjährung oder Anzeigenerstattung. Das Angebot ist kostenlos, streng vertraulich und auf Wunsch anonym.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Beratung von Angehörigen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fonds sexueller Missbrauch
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Fachberatung
- Psychosoziale Prozessbegleitung
- Professionelle Zeug:innenbegleitung
Prävention
- Fortbildungen
Opferhilfe Sachsen e.V. - Fachberatungsstelle für Betroffene von Straftaten Erzgebirgskreis
Träger: | Opferhilfe Sachsen e.V. |
---|---|
Adresse: | Amtsstr. 13, 09496 Marienberg |
Telefon: | 03735 - 6606644 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.opferhilfe-sachsen.de/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Betroffene und Zeug:innen von Gewaltstraftaten und deren Angehörige im Erzgebirgskreis
- Fachkräfte im Erzgebirgskreis
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Räumlich: Der Zugang zu den Räumen ist nicht barrierefrei. Es müssen zwei Stufen überwunden werden. Es sind wohnortnahe Beratungen möglich, so dass da auf barrierearme Räume zurückgegriffen werden kann. Es gibt die Möglichkeit der Online- und Telefonberatung.
- Inhaltlich: Es kann in leichter Sprache beraten werden. Der Einsatz von Sprach-/ Gebärdedolmetscher:innen ist möglich.
- Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Der Opferhilfe Sachsen e.V. berät unabhängig von Alter, Delikt, Verjährung oder Anzeigenerstattung. Das Angebot ist kostenlos, streng vertraulich und auf Wunsch anonym.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Beratung von Angehörigen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fonds sexueller Missbrauch
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER)
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Fachberatung
- Psychosoziale Prozessbegleitung
- Professionelle Zeug:innenbegleitung
Prävention
- Fortbildungen
- Angebote für Kinder
- Angebote für Jugendliche
Opferhilfe Sachsen e.V. - Fachberatungsstelle für Betroffene von Straftaten Görlitz
Träger: | Opferhilfe Sachsen e.V. |
---|---|
Adresse: | Otto-Buchwitz-Platz 2, 02826 Görlitz |
Telefon: | 03581 - 4298770 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.opferhilfe-sachsen.de/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Betroffene und Zeug:innen von Gewaltstraftaten und deren Angehörige im Landkreis Görlitz
- Fachkräfte im Landkreis Görlitz
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Räumlich: Die Räume sind barrierearm. Es sind Hausbesuche möglich. Es gibt die Möglichkeit der Online- und Telefonberatung.
- Inhaltlich: Es ist Beratung in einfacher Sprache möglich. Bei Bedarf kann ein Dolmtscherdienst genutzt werden.
- Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Der Opferhilfe Sachsen e.V. berät unabhängig von Alter, Delikt, Verjährung oder Anzeigenerstattung. Das Angebot ist kostenlos, streng vertraulich und auf Wunsch anonym.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Beratung von Angehörigen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fonds sexueller Missbrauch
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER)
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Fachberatung
- Professionelle Zeug:innenbegleitung
Prävention
- Fortbildungen
- Begleitung von Institutionen bei der Entwicklung von Schutzkonzepten
Opferhilfe Sachsen e.V. - Fachberatungsstelle für Betroffene von Straftaten Leipzig
Träger: | Opferhilfe Sachsen e.V. |
---|---|
Adresse: | Karl-Liebknecht-Str. 16, 04107 Leipzig |
Telefon: | 0341 - 2254318 |
E-Mail: | leipzig@opferhilfe-sachsen.de |
Webseite: | https://www.opferhilfe-sachsen.de/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Betroffene und Zeug:innen von Gewaltstraftaten und deren Angehörige im Landgerichtsbezirk Leipzig
- Fachkräfte im Landgerichtsbezirk Leipzig
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Räumlich: Der Zugang zu den Räumen ist barrierearm. Die Toiletten sind nicht barrierefrei. Es kann bei Kooperationspartner:innen beraten werden. Es gibt die Möglichkeit der Online- und Telefonberatung.
- Inhaltlich: Der Einsatz von Sprach-/ Gebärdedolmetscher:innen ist möglich.
- Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Der Opferhilfe Sachsen e.V. berät unabhängig von Alter, Delikt, Verjährung oder Anzeigenerstattung. Das Angebot ist kostenlos, streng vertraulich und auf Wunsch anonym.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Beratung von Angehörigen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fonds sexueller Missbrauch
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER)
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Fachberatung
- Fallberatung als insoweit erfahrene Fachkraft für trägerexterne Fachkräfte
- Psychosoziale Prozessbegleitung
- Professionelle Zeug:innenbegleitung
Prävention
- Fortbildungen
- Angebote für Kinder
- Angebote für Jugendliche
- Angebote für Eltern
- Begleitung von Institutionen bei der Entwicklung von Schutzkonzepten
Opferhilfe Sachsen e.V. - Fachberatungsstelle für Betroffene von Straftaten Nordsachsen
Träger: | Opferhilfe Sachsen e.V. |
---|---|
Adresse: | cc Beratungsstelle Leipzig, Karl-Liebknecht-Str. 16, 04107 Leipzig |
Telefon: | 0176 - 47141873 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.opferhilfe-sachsen.de/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Räumlich: Der Zugang zu den Räumen ist barrierearm. Die Toiletten sind nicht barrierefrei. Es kann bei Kooperationspartner:innen beraten werden. Es gibt die Möglichkeit der Online- und Telefonberatung.
- Inhaltlich: Der Einsatz von Sprach-/ Gebärdedolmetscher:innen ist möglich.
- Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Zielgruppen:
- Betroffene und Zeug:innen von Gewaltstraftaten und deren Angehörige im Landkreis Nordsachsen
- Fachkräfte im Landkreis Nordsachsen
Der Opferhilfe Sachsen e.V. berät unabhängig von Alter, Delikt, Verjährung oder Anzeigenerstattung. Das Angebot ist kostenlos, streng vertraulich und auf Wunsch anonym.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Beratung von Angehörigen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fonds sexueller Missbrauch
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER)
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Fachberatung
- Fallberatung als insoweit erfahrene Fachkraft für trägerexterne Fachkräfte
- Psychosoziale Prozessbegleitung
- Professionelle Zeug:innenbegleitung
Prävention
- Fortbildungen
- Angebote für Kinder
- Angebote für Jugendliche
- Angebote für Eltern
- Begleitung von Institutionen bei der Entwicklung von Schutzkonzepten
Opferhilfe Sachsen e.V. - Fachberatungsstelle für Betroffene von Straftaten Pirna
Träger: | Opferhilfe Sachsen e.V. |
---|---|
Adresse: | Dohnaische Str. 74, 01796 Pirna |
Telefon: | 03501 - 4611550 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.opferhilfe-sachsen.de/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Räumlich: Die Räume sind barrierearm. Ein Fahrstuhl ist vorhanden. Dieser ist nicht rollstuhlgerecht, da die Türen zu schmal sind. Es sind Hausbesuche möglich. Es gibt die Möglichkeit der Online- und Telefonberatung.
- Inhaltlich: Es ist Beratung in einfacher Sprache möglich. Bei Bedarf kann ein Dolmtscherdienst genutzt werden.
- Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Zielgruppen:
- Betroffene und Zeug:innen von Gewaltstraftaten und deren Angehörige im Landgerichtsbezirk Dresden
- Fachkräfte im Landgerichtsbezirk Dresden
Der Opferhilfe Sachsen e.V. berät unabhängig von Alter, Delikt, Verjährung oder Anzeigenerstattung. Das Angebot ist kostenlos, streng vertraulich und auf Wunsch anonym.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Beratung von Angehörigen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fonds sexueller Missbrauch
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER)
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Fachberatung
- Psychosoziale Prozessbegleitung
- Professionelle Zeug:innenbegleitung
Opferhilfe Sachsen e.V. - Fachberatungsstelle für Betroffene von Straftaten Plauen
Träger: | Opferhilfe Sachsen e.V. |
---|---|
Adresse: | Reichsstr. 15a, 08523 Plauen |
Telefon: | 03741 - 3006499 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.opferhilfe-sachsen.de/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Betroffene und Zeug:innen von Gewaltstraftaten und deren Angehörige im Landgerichtsbezirk Zwickau
- Fachkräfte im Landgerichtsbezirk Zwickau
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Räumlich: Die Räume sind teilweise barrierearm. Es gibt drei Stufen zum Fahrstuhl. Es gibt die Möglichkeit der Online- und Telefonberatung.
- Inhaltlich: Es ist Beratung in einfacher Sprache möglich. Bei Bedarf kann ein Dolmtscherdienst genutzt werden.
- Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Der Opferhilfe Sachsen e.V. berät unabhängig von Alter, Delikt, Verjährung oder Anzeigenerstattung. Das Angebot ist kostenlos, streng vertraulich und auf Wunsch anonym.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Beratung von Angehörigen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fonds sexueller Missbrauch
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER)
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Fachberatung
- Fallberatung als insoweit erfahrene Fachkraft für trägerexterne Fachkräfte
- Psychosoziale Prozessbegleitung
- Professionelle Zeug:innenbegleitung
Prävention
- Fortbildungen
Opferhilfe Sachsen e.V. - Fachberatungsstelle für Betroffene von Straftaten Zwickau
Träger: | Opferhilfe Sachsen e.V. |
---|---|
Adresse: | Osterweihstr. 5, 08056 Zwickau |
Telefon: | 0375 - 3031748 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.opferhilfe-sachsen.de/ |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Betroffene und Zeug:innen von Gewaltstraftaten und deren Angehörige im Landgerichtsbezirk Zwickau
- Fachkräfte im Landgerichtsbezirk Zwickau
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Räumlich: Die Räume sind barrierearm. Für Menschen mit Einschränkungen beim Treppensteigen können barrierefreie Räumlichkeiten gefunden werden. Es gibt die Möglichkeit der Online- und Telefonberatung.
- Inhaltlich: Es ist Beratung in einfacher Sprache möglich. Bei Bedarf kann ein Dolmtscherdienst genutzt werden.
- Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Der Opferhilfe Sachsen e.V. berät unabhängig von Alter, Delikt, Verjährung oder Anzeigenerstattung. Das Angebot ist kostenlos, streng vertraulich und auf Wunsch anonym.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von betroffenen Männern
- Beratung von Angehörigen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fonds sexueller Missbrauch
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER)
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Fachberatung
- Psychosoziale Prozessbegleitung
- Professionelle Zeug:innenbegleitung
Prävention
- Fortbildungen
*sowieso* Kultur Beratung Bildung
Träger: | Frauen für Frauen e.V. |
---|---|
Adresse: | Angelikastr. 1, 01099 Dresden |
Telefon: | 0351 - 8041470 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.frauen-ev-sowieso.de |
- Angebot für Kinder und Jugendliche
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppen:
- Von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen in Dresden
- Fachkräfte in Dresden
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Räumlich: Die Räume sind nicht barrierefrei.
- Inhaltlich: Eine barrierefreie Beratung ist nicht möglich.
- Website: Die Webseite ist nicht barrierefrei.
Angebote:
Intervention
- Beratung von betroffenen Frauen
- Beratung von Angehörigen
- Begleitung von Selbsthilfegruppen
- Fachberatung
Prävention
- Fortbildungen

Zentralstelle polizeiliche Prävention
Träger: | Landeskriminalamt Sachsen |
---|---|
Telefon: | 0351 - 8552309 |
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.polizei.sachsen.de/de/23172.htm |
- Angebot für Erwachsene
Zielgruppe:
- Polizeibeamt:innen in Sachsen mit präventiven Aufgaben
- Fachkräfte in Schulen oder Kindertageseinrichtungen in Sachsen
Angaben zur Barrierefreiheit:
- Inhaltlich: Die inhaltliche Vermittlung ist nicht barrierefrei.
- Webseite: Die Webseite ist barrierearm mit indiv. einstellbarer Vorlesefunktion. Es gibt die Möglichkeit zur optischen Textvergrößerung und farbigen Texthervorhebung.
Angebote:
Prävention
- Fortbildungen
Schnelle Hilfen in der Traumaambulanz nach SER
Sind Sie von einem Gewaltdelikt, wie sexualisierte, körperliche und/oder schwere psychische Gewalt, betroffen und erleben Sie dadurch psychische Belastung?
Dann haben Sie Anspruch auf Schnelle Hilfen in Traumaambulanzen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER) im SGB XIV.
Es ist zu empfehlen, dass Sie sich innerhalb von zwölf Monaten nach der Gewalttat direkt in der nächsten Traumaambulanz melden.
Bei Gewalttaten, die länger als 12 Monate zurückliegen, wird eine Behandlung nur bei akuter psychischer Belastung angeboten.
Anspruchsberechtigt nach SER sind:
- Deutsche Staatsangehörige
- Staatsangehörige anderer Länder, die in Deutschland eine Gewalttat erlebt haben, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus
- Schockgeschädigte, die Gewaltopfer aufgefunden, die Tat beobachtet oder die Nachricht vom Tod/schwere Verletzung erhalten haben
- Angehörige (Ehegatten, Kinder, Eltern) • Hinterbliebene (Witwen/Witwer, Waisen, Betreuungsunterhaltsberechtigte)
- Andere Nahestehende (Geschwister, Partner einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft)
Behandlungsangebot (SER):
- Zeitnahe psychotherapeutische Behandlung:
- Erwachsene haben Anspruch auf bis zu 15 Therapiestunden
- Kinder & Jugendliche auf bis zu 18 Therapiestunden
- Übernahme von Behandlungs-, Fahrt-, Betreuungs- und Sprachmittlungskosten
Voraussetzung: Kurzantragstellung auf schnelle Hilfe beim Kommunalen Sozialverband Sachsen (KSV)
Hier finden Sie den KSV-Antrag für schnelle Hilfen: https://amt24.sachsen.de/zufi/leistungen/6000366
Der Antrag kann mit Unterstützung der Traumaambulanz gestellt werden.
Eine Übersicht über die Traumaambulanzen in Sachsen finden Sie hier:
Psychosoziale Prozessbegleitung
Psychosoziale Prozessbegleitung ist eine besonders intensive und stabilisierende Form der Begleitung während des gesamten Strafverfahrens – von Anzeige an und nach der Hauptverhandlung.
Sie umfasst die qualifizierte Betreuung, Informationsvermittlung und Unterstützung im Strafverfahren.
Damit sollen vor allem die individuelle Belastung der Opfer reduziert und eine sekundäre Traumatisierung vermieden werden. Prozessbegleitung ersetzt nicht die Anwältin oder den Anwalt. Gespräche zum Sachverhalt des Strafverfahrens sind nicht Inhalt der Begleitung.
Hier finden Sie das Verzeichnis der anerkannten psychosozialen Prozessbegleiter:innen in Sachsen:
Insoweit erfahrene Fachkräfte, die zu sexualisierter Gewalt beraten
Hier finden Sie insoweit erfahrene Fachkräfte, die spezialisiert zum Thema sexualisierte Gewalt beraten. Diese orientieren sich nach Eigenauskunft an den Qualitätskriterien für die Arbeit der insoweit erfahrenen Fachkräfte nach §8a und §8b SGB VIII im Bereich sexualisierter Gewalt der DGfPI.
Diese Angebot befindet sich derzeit im Aufbau. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns.
Netzwerke zum Thema sexualisierte Gewalt in Sachsen
BISG- Beratungs- und Interventionsstruktur bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt
Telefon: | 03504 - 600960 |
---|---|
E-Mail: | |
Webseite: | https://www.kinderschutzbund-soe.de/fachkraefte.html#BISG |
Ansprechpersonen: Josefine Schuhmacher und Maria Irmscher (Kinderschutzbund SOE)
Wir sind:
☐ eine Arbeitsgemeinschaft nach §78 SGB VIII.
☒ ein sonstiger Zusammenschluss.
In unserem Netzwerk beschäftigen wir uns mit dem Thema:
☒ sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
☐ sexualisierte Gewalt gegen Erwachsene
☐ sexualisierte Gewalt sowohl gegen Kinder und Jugendliche als auch gegen Erwachsene
Ziele der Arbeitsgemeinschaft (Aus dem Selbstverständnis des Arbeitskreises):
- Fachkräfteberatung bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt
- Erarbeitung von Struktur zur Verknüpfung vorhandener Ressourcen im Landkreis
- Qualifizierung von Fachkräften
Welche Art von Fachkräften/welche Professionen sind in der Arbeitsgemeinschaft miteinander vernetzt?
Insoweit erfahrene Fachkräfte, Erziehungs-und Familienberatungsstellen, Opferhilfe, Sozialpsychiatrischer Dienst, Frühe Hilfen, ASD
Wie oft finden die Treffen statt?
4 Arbeitstreffen, ca. 6 Tage Qualifizierung, Fallberatung: wöchentlich
Wo finden die Treffen statt?
Pirna, Freital, Dippoldiswalde
Fallberatungen: online
Netzwerk gegen sexualisierte Gewalt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
E-Mail: | fruehe.hilfen@kinderschutzbund-soe.de |
---|---|
Webseite: | https://praeventive-angebote.de/arbeitskreis-gegen-sexualisierte-gewalt/ |
Ansprechpersonen: Josefine Schuhmacher (Kinderschutzbund SOE) und Kerstin Fritsch (Landratsamt Pirna)
Wir sind:
☐ eine Arbeitsgemeinschaft nach §78 SGB VIII.
☒ ein sonstiger Zusammenschluss.
In unserem Netzwerk beschäftigen wir uns mit dem Thema:
☒ sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
☐ sexualisierte Gewalt gegen Erwachsene
☒ sexualisierte Gewalt sowohl gegen Kinder und Jugendliche als auch gegen Erwachsene
Ziele der Arbeitsgemeinschaft (Aus dem Selbstverständnis des Arbeitskreises):
- Austausch, Vernetzung, Aktuelle Entwicklungen darstellen und reagieren
- Kennen der Fachkräfte untereinander, Erleichterung des Kontaktaufbaus
- Präventionsangebote im LK bekanntmachen und Bedarfe prüfen
- Interventionsstrukturen entwickeln
Welche Art von Fachkräften/welche Professionen sind in der Arbeitsgemeinschaft miteinander vernetzt?
IKS, Polizei, Erziehungs-Familienberatungsstellen, Frühe Hilfen, ASD, Schwangerenberatung, Behindertenbeauftragte, Jugendhilfeplanung, Opferberatung, Sozialplanung, Referat Präventiver Kinderschutz, Weisser Ring, Gleichstellungsbeauftragte, Fachkräfte spezieller Präventionsangebote für Eltern, Fachkräfte, Kinder und Jugendliche
Wie oft finden die Treffen statt?
2x im Jahr
Wo finden die Treffen statt?
Pirna und Freital
Netzwerk Istanbul Konvention – Prävention und Intervention geschlechtsspezifischer Gewalt Nordsachsen
Träger: | Bellis e.V. |
---|---|
Telefon: | 0341 - 39285565 |
E-Mail: | svenja.fiedler@bellis-leipzig.de |
Ansprechperson:
Svenja Fiedler
Bellis e.V.
Mobil: 0152 - 59570459
Wir beschäftigen uns als Netzwerk mit dem Thema sexualisierte Gewalt sowohl gegen Kinder und Jugendliche als auch gegen Erwachsene.
Ziele des Netzwerks:
Im Landkreis Nordsachsen müssen Betroffene sexualisierter und/ oder häuslicher Gewalt flächendeckend beraten und unterstützt, Bürger:innen und Institutionen über das Phänomen sachlich informiert sowie wirksame Präventionsmaßnahmen angeboten werden. Das übergeordnete Ziel hierbei ist es das Ausmaß von geschlechtsspezifischer Gewalt und die Ungleichheit der Geschlechter sichtbar zu machen und nach Möglichkeit zu verändern.
Zur Umsetzung dieses Leitbildes verfolgt das Netzwerk Istanbul Konvention folgende Ziele:
- Unterstützungsbedarfe erkennen und aufzeigen
- Netzwerkstrukturen aufbauen und optimieren
- fachlichen Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren fördern
- bestehende Interventions- und Präventionsangebote sexualisierter und/oder häuslicher Gewalt in der Öffentlichkeit weiter bekannt machen
- Politik und Verwaltung für die Bereitstellung von Ressourcen und den Angebotsausbau gewinnen
Welche Art von Fachkräften/welche Professionen sind in der Arbeitsgemeinschaft miteinander vernetzt?
- Opferschutzbeauftragte der Polizeidirektion Leipzig
- Fachkräfte aus dem Landratsamt Nordsachsen
- Beauftragte für Chancengleichheit Nordsachsen
- Psychosoziale Fachkräfte aus verschiedenen Fachberatungsstellen sowie der Frauen*- und Kinderschutzwohnung
- Präventionsbeauftragte der Stadt Torgau
Wie oft finden die Treffen statt?
mindestens 2x jährlich
Wo finden die Treffen statt?
persönlich im Landkreis oder online
Ansprechpersonen:
Claudia Döring
Fach- und Koordinierungsstelle für die Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* Dresden (Verbund Sozialpädagogischer Projekte (VSP e.V.)
Tel.: 0351-32029667
E-Mail: claudia.doering@maedchenarbeit-dresden.de
Webseite: www.fachstelle-maedchenarbeit-dresden.de
Marén Andres
AWO Fachstelle zur Prävention sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche „Shukura“
Tel.: 0351-4794444
E-Mail: shukura@awo-kiju.de
Webseite: www.shukura-awo.de
Christin Rödel
Sportjugend Dresden im StadtSportBund Dresden e.V. (SJD)
Tel.: 0351-471 90 27
E-Mail: kinderschutz@sportjugend-dresden.de
Website: www.sportjugend-dresden.de
Wir sind:
☒ eine Arbeitsgemeinschaft nach §78 SGB VIII.
☐ ein sonstiger Zusammenschluss.
In unserem Netzwerk beschäftigen wir uns mit dem Thema:
☒ sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
☐ sexualisierte Gewalt gegen Erwachsene.
☐ sexualisierte Gewalt sowohl gegen Kinder und Jugendliche als auch gegen Erwachsene.
Ziele der Arbeitsgemeinschaft lt. Arbeitsordnung sind:
- Einflussnahme darauf, dass in der Stadt Dresden ein umfassendes und funktionales Netz von Hilfsangeboten für von sexualisierter Gewalt bedrohte bzw. betroffene Kinder und Jugendliche besteht.
- Austausch und Information über Herangehens- und Arbeitsweisen der verschiedenen Einrichtungen, die mit der Problematik der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind.
Welche Art von Fachkräften/welche Professionen sind in der Arbeitsgemeinschaft miteinander vernetzt?
Die Stadtweite FachAG ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Fachstellen bzw. Vertreter:innen aus Einrichtungen in öffentlicher oder freier Trägerschaft der Dresdner Kinder- und Jugendhilfe, die professionell mit der Prävention bzw. den Auswirkungen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche befasst sind. Darüber hinaus wirken bereits langjährig u.a. Angehörige der Dresdner Staatsanwaltschaft, der Polizeidirektion sowie Rechtsanwält:innen mit.
Wie oft finden die Treffen statt?
5-mal jährlich von 13 – 15.30 Uhr
Wo finden die Treffen statt?
unterschiedlich/rotierend
Arbeitskreis gegen sexualisierte Gewalt im Landkreis Bautzen
Telefon: | 03591 - 679550 |
---|---|
E-Mail: | |
Webseite: | https://praeventive-angebote.de/arbeitskreis-gegen-sexualisierte-gewalt/ |
Ansprechperson: Opferhilfe Sachsen e.V. – Fachberatungsstelle Bautzen
Regionale Zuständigkeit: Landkreis Bautzen
Wir sind:
☐ eine Arbeitsgemeinschaft nach §78 SGB VIII.
☒ ein sonstiger Zusammenschluss.
In unserem Netzwerk beschäftigen wir uns mit dem Thema:
☐ sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
☐ sexualisierte Gewalt gegen Erwachsene
☒ sexualisierte Gewalt sowohl gegen Kinder und Jugendliche als auch gegen Erwachsene
Ziele der Arbeitsgemeinschaft (Aus dem Selbstverständnis des Arbeitskreises):
- Aufmerksam machen
- Aufklären
- Ermutigen
- Lobbyarbeit für Betroffene
- Positionierung gegen sexualisierte Gewalt
- Eintreten für ein gewaltfreies, selbstbestimmtes Leben
- Ermöglichung von Zugängen für Betroffene
Welche Art von Fachkräften/welche Professionen sind in der Arbeitsgemeinschaft miteinander vernetzt?
Wir sind ein Gremium von Fachleuten aus Schutz- und Beratungsstellen,Präventionsarbeit, Behörden, Polizei, Kinder- und Jugendarbeit und Justiz. Wir haben im Rahmen unserer Tätigkeit direkt oder indirekt mit sexualisierter Gewalt zu tun.
Wie oft finden die Treffen statt?
4x im Jahr
Wo finden die Treffen statt?
Geschäftsstelle AWO Kreisverband Bautzen e.V., Geschäftsstelle Caritasverbandes
Angebote zur Medizinischen Soforthilfe und Vertraulicher Spurensicherung
Medizinische Soforthilfe: Erste Schritte nach sexualisierter Gewalt
Sie haben sexualisierte Gewalt/eine Vergewaltigung erlebt und benötigen umgehend medizinische Hilfe?
Die Medizinische Soforthilfe ist ein kostenfreies Angebot für Menschen, die kurz zuvor sexualisierte Gewalt erfahren haben. Vergewaltigung und häusliche Gewalt sind medizinische Notfälle! Wenn Sie eine solche Gewalttat erlebt haben, ist es ratsam, sich so schnell wie möglich medizinisch untersuchen zu lassen. Eine medizinische Behandlung ist auch zu jedem späteren Zeitpunkt sinnvoll und in Ihrem Interesse. Sie umfasst:
- Medizinische Erstversorgung: Diskret und ohne Verpflichtung, Anzeige zu erstatten.
- Dokumentation: Auf Wunsch werden Verletzungen und Spuren gesichert, die später für eine Anzeige wichtig sein könnten.
- Prävention: Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen und ungewollter Schwangerschaft.
- Psychische Stabilisierung: Erste psychosoziale Unterstützung und Vermittlung an weitere Hilfsangebote.
Warum Medizinische Soforthilfe wichtig ist:
- Vergewaltigung und sexualisierte Gewalt sind medizinische Notfälle!
- Schnelle Hilfe: Sofortige Versorgung kann körperliche und seelische Folgen mindern.
- Eigene Entscheidung: Sie entscheiden, welche Schritte unternommen werden. Die Untersuchung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung und kann jederzeit abgebrochen werden.
- Offene Optionen: Die Dokumentation von Spuren ermöglicht es Ihnen, eine Anzeige zu einem späteren Zeitpunkt in Erwägung zu ziehen.
- Vertraulichkeit: Alles Besprochene unterliegt der Schweigepflicht.
Wo Sie Hilfe finden:
Bei akuter Gefahr wählen Sie den Notruf 112.
Selbsthilfegruppen zum Thema sexualisierte Gewalt
Diese Angebot befindet sich derzeit im Aufbau. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns.
Bundesweite Beratungs- und Hilfeangebote
- Kostenlose und anonyme Beratung (auch online) zum Thema sexualisierte Gewalt in verschiedenen Sprachen, auch in Gebärdensprache
- Beratungsangebot bei organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
- bundesweites Informationsportal der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
- Telefonisches Beratungsangebot für Fachpersonal bei Kinderschutzfragen
- Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt im digitalen Raum
- Informationsseite und Beratungsangebot für Kinder, die (sexualisierte) Gewalt erleben
- anonymes Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche
- Beratungsangebot für Frauen die Gewalt erlebt haben oder aktuell erleben. Auch für Angehörige und Fachkräfte – rund um die Uhr, anonym, kostenfrei und inklusiv
- Hilfetelefon und Online-Beratungsangebot für Männer, die (sexualisierte) Gewalt erleben oder erlebt haben
- Webportal für Jugendliche zu Sexualität und sexualisierte Gewalt
- unabhängige Ansprechstelle bei sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport
- Unabhängige Anlaufstelle bei sexualisierter Gewalt im Spitzensport
- Zentrale Anlaufstelle für betroffene sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie
- NoAnruf (NOA) – "Nummer ohne Anruf" als Schutz vor Belästigung
Sie benötigen Unterstützung?
Die LAG SGPI bietet selbst keine direkte Beratung für Betroffene und ihre Angehörigen an. Hier finden Sie qualifizierte Fachkräfte, die Ihnen persönlich oder anonym helfen.
Unsere Fortbildungsangebote finden Sie hier:
Aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt – Ihre Spende ist ein aktives Engagement!

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Wir werden nicht zu 100% finanziert und sind auf Unterstützung angewiesen. Mit Ihrer Spende können Sie unsere Arbeit unterstützen und langfristig sichern.
Sie können sowohl einmalig als auch regelmäßig spenden. Mit einer regelmäßigen Spende sorgen Sie für eine besonders nachhaltige und kontinuierliche Unterstützung unserer Arbeit.
Wir freuen uns über Ihre Spende auf unser Konto der Leipziger Volksbank:
Bankverbindung
IBAN DE 0386 0956 0403 0753 1259
BIC GENODEF1LVB
Wir stellen Ihnen gern eine Spendenquittung aus. Bitte kontaktieren Sie uns.
Wir danken allen Menschen und Institutionen für Ihre Unterstützung!
Wir danken der MONOM Stiftung für die Unterstützung beim Ausbau der Barrierefreiheit unserer Webseite.