Fachzirkel
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Sie arbeiten zum Thema Prävention und/oder Intervention gegen sexualisierte Gewalt gegen Kinder- und Jugendliche in Sachsen in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche, in Netzwerken, im Sport, in der Kirche, in der Schule, im Kinder- und Jugendfreizeitbereich oder ähnlichen Kontexten?
Mit unseren Fachzirkeln wollen wir die zahlreichen engagierten Fachkräfte in Sachsen zusammenbringen. Denn das Engagement gegen sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche geht besser gemeinsam. In den Fachzirkeln soll Raum sein für:
- Vernetzung
- fachlichen Input
- Fachaustausch und Reflexion
Ab 2026 wollen wir drei Fachzirkel pro Jahr anbieten. 2025 starten wir mit zwei Fachzirkeln.
Die Treffen finden in Präsenz und/oder digital statt. Eine Entscheidung dazu wird gemeinsam mit den Teilnehmenden des 1. Fachzirkels getroffen.
Weitere Informationen sowie Möglichkeiten zur Anmeldung entnehmen Sie den jeweiligen Terminen.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen zur Barrierefreiheit haben und Unterstützung benötigen, um an der Fortbildungsreihe teilnehmen zu können, kontaktieren Sie uns bitte.
Der 1. Fachzirkel 2025 findet am 10. Juni 2025 von 10 bis 13 Uhr im Dachsaal des Riesa efau in Dresden statt.
Themen des 1. Fachzirkel:
- Kennenlernen
- Austausch zu Ihren Erwartungen und Bedarfen (inhaltlich und organisatorisch)
- Vorstellung neuer Materialien, Angebote und Tools die im Rahmen des Förderschwerpunktes "Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstanden sind.
Hier können Sie sich für den Fachzirkel am 10. Juni 2025 anmelden.
Save the date: Unser zweiter Fachzirkel findet am 22.10.2025 von 10 bis 13 Uhr statt. Ort und inhaltliche Ausgestaltung werden noch bekannt gegeben. Die Anmeldemöglichkeit werden Sie unserer Webseite finden.
Unsere Fortbildungen für 2025
Sexualisierte Gewalt unterscheidet sich von anderen Formen der Kindeswohlgefährdung durch das strategische Vorgehen der Täter:innen. Dieses löst spezifische Dynamiken aus, die auch auf das Helfer:innensystem wirken und deren Handeln beeinflussen. Wirksame Hilfe für betroffene Kinder und Jugendliche, deren Eltern und weitere Bezugspersonen erfordert daher Kenntnisse über sexualisierte Gewalt und deren Spezifik.
Für Fachkräfte, die ihr Wissen zum Thema sexualisierte Gewalt erweitern möchten, bieten wir verschiedene Fortbildungen an. Sie können sich zu unseren unten aufgelisteten Fortbildungen anmelden.
Sie möchten lieber ihr gesamtes Team fortbilden? Dann fragen Sie uns für eine Inhouse-Fortbildung an. Wir orientieren uns hierbei an Ihren konkreten Bedarfen und stimmen diese miteinander im Vorfeld ab.
Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch Erwachsene
Die beteiligungsorientierten Fortbildungen vermitteln grundlegendes Wissen zu sexualisierter Gewalt. Sie geben Gelegenheit, das erlernte Wissen durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden anzuwenden und sich auszuprobieren. Sie sollen zudem für eine betroffenenorientierte Haltung sensibilisieren und regen dazu an, die eigene Haltung zum Thema sexualisierte Gewalt zu reflektieren.
Der Fokus der Fortbildungstage liegt auf sexualisierter Gewalt gegen Kinder, die durch Erwachsene im familiären Kontext oder im sozialen Nahfeld verübt wird.
Methoden: Fachinput, Gruppendiskussionen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Möglichkeit zur Reflexion, praktische Erprobung von Methoden und Materialien zur Prävention
Referentinnen: Christiane Hentschker-Bringt und Jenny Kern
Bitte beachten Sie: Fortbildung B und C bauen auf Fortbildung A auf. Der Besuch von Fortbildung A ist Voraussetzung für die Teilnahme an Fortbildung B und C. Sollten Sie dieses grundlegende Wissen schon anderweitig erworben haben, sprechen Sie uns bitte an.
Fortbildung A: Erkennen und Einordnen
Basiswissen als Voraussetzung für Intervention und Prävention
Dieser Fortbildungstag vermittelt Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt und schafft die Basis,
für eine Auseinandersetzung zu Fragen der Intervention und Prävention sexualisierter Gewalt.
Termine:
01.04.25 von 9:30 bis 16:00 Uhr
Hier können Sie sich für den 01.04.2025 anmelden.
03.09.25 von 9:30 bis 16:00 Uhr
Inhalt Fortbildung A
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Begriffsbestimmung sexualisierte Gewalt, Differenzierung und Kriterien zur Einschätzung von Situationen
- Zahlen und Fakten zu sexualisierter Gewalt
- Signale betroffener Kinder und Jugendlicher
- psychosexuelle Entwicklung
- Folgen sexualisierter Gewalt
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Täter:innenstrategien gegenüber Kindern und Jugendlichen, deren Umfeld und dem Helfer:innensystem
Organisatorisches
Ort:
Die Fortbildung findet in den Räumen der LAG SGPI statt:
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Sexualisierte Gewalt –
Prävention und Intervention in Sachsen e.V.
Schäferstr. 44, 01067 Dresden
Kosten (inkl. Getränke und Snacks):
80 Euro regulär
65 Euro ermäßigt (für Mitglieder LAG SGPI e.V.)
Zielgruppe:
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus sind weitere Fachkräfte, die mit Kinder und Jugendlichen arbeiten herzlich willkommen.
Barrierefreiheit:
Die Räume sind ohne Stufen mit dem Fahrstuhl zu erreichen. Es gibt keine barrierefreie Toilette.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen zur Barrierefreiheit haben und Unterstützung benötigen, um an der Fortbildungsreihe teilnehmen zu können, kontaktieren Sie uns bitte.
Fortbildung B: Intervention
Besonderheiten und Fallstricke im Kinderschutzverfahren bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt
Handeln bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt geht nur abgestimmt und gemeinsam.
Der Fortbildungstag vermittelt Wissen zu einer strategisch geplanten Intervention.
Termine:
08.04.25 von 9:30 bis 16:00 Uhr
Hier können Sie sich für den 08.04.2025 anmelden.
10.09.25 von 9:30 bis 16:00 Uhr
Inhalt Fortbildung B
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- §8a SGBVIII bzw. §4 KKG als Grundlage des Handelns bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch Erwachsene
- Besonderheiten und Fallstricke im Kinderschutzverfahren bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt
- Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die Gefährdungseinschätzung: Gespräche mit betroffenen Kindern führen, Brücken bauen
- Einbeziehung von Eltern in die Gefährdungseinschätzung? Voraussetzungen für und mögliche Inhalte von Elterngesprächen
- Handlungsmöglichkeiten bei nicht zu klärenden Verdachten: Botschaften und Themen für möglicherweise betroffene Kinder und deren Bezugspersonen
- Handeln geht nur gemeinsam: Aufgaben, Kompetenzen und Grenzen der Beteiligten
Organisatorisches
Ort:
Die Fortbildung findet in den Räumen der LAG SGPI statt:
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Sexualisierte Gewalt –
Prävention und Intervention in Sachsen e.V.
Schäferstr. 44, 01067 Dresden
Kosten (inkl. Getränke und Snacks):
80 Euro regulär
65 Euro ermäßigt (für Mitglieder LAG SGPI e.V.)
Zielgruppe:
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus sind weitere Fachkräfte, die mit Kinder und Jugendlichen arbeiten herzlich willkommen.
Barrierefreiheit:
Die Räume sind ohne Stufen mit dem Fahrstuhl zu erreichen. Es gibt keine barrierefreie Toilette.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen zur Barrierefreiheit haben und Unterstützung benötigen, um an der Fortbildungsreihe teilnehmen zu können, kontaktieren Sie uns bitte.
Fortbildung C: Prävention
Präventive Erziehungshaltung und Anregungen für die eigene präventive Praxis
Prävention liegt in der Verantwortung der Erwachsenen, denn kein Kind kann sich allein vor sexualisierter Gewalt schützen.
Der Fortbildungstag gibt Gelegenheit die eigene Haltung zu reflektieren und Anregungen für die präventive Arbeit zu erhalten.
Termine:
15.04.25 von 9:30 bis 16:00 Uhr
Hier können Sie sich für den 15.04.2025 anmelden.
17.09.25 von 9:30 bis 16:00 Uhr
Inhalt Fortbildung C
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Prävention sexualisierter Gewalt als Erziehungshaltung
- Zielgruppen und Ebenen der Prävention
- Kinderrechte und Präventionsbotschaften
- Sprechfähig werden: mit Kindern über sexualisierte Gewalt sprechen
- Sexuelle Bildung als Baustein der Prävention sexualisierter Gewalt
- Methodische Anregungen für die Arbeit mit Kindern
Organisatorisches
Ort:
Die Fortbildung findet in den Räumen der LAG SGPI statt:
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Sexualisierte Gewalt –
Prävention und Intervention in Sachsen e.V.
Schäferstr. 44, 01067 Dresden
Kosten (inkl. Getränke und Snacks):
80 Euro regulär
65 Euro ermäßigt (für Mitglieder LAG SGPI e.V.)
Zielgruppe:
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus sind weitere Fachkräfte, die mit Kinder und Jugendlichen arbeiten herzlich willkommen.
Barrierefreiheit:
Die Räume sind ohne Stufen mit dem Fahrstuhl zu erreichen. Es gibt keine barrierefreie Toilette.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen zur Barrierefreiheit haben und Unterstützung benötigen, um an der Fortbildungsreihe teilnehmen zu können, kontaktieren Sie uns bitte.